Unsere Unternehmensgeschichte
2022
11.290 versorgte Wohneinheiten
Die strategische Ausrichtung der Luana AG zeigt Wirkung, sodass in 2022 bereits zwei weitere Joint Ventures entstanden sind. Das Unternehmen versorgt dadurch mittlerweile 11.290 Wohneinheiten mit ökologisch erzeugter Energie (Stand: Juni 2022).
2020
Joint Ventures
Die Einführung digitaler Systeme zur automatisierten Überwachung in 2019 war eine Maßnahme, die am Markt ankam: so konnte das Portfolio auf über 100 betriebene Energie-Anlagen erweitert werden. Zudem startete das erste Joint Venture und das Unternehmen verzeichnete seinen tausendsten Anlegenden.
2019
Gründung der Luana AG
2019 haben Marc Banasiak und Marcus Florek die Luana AG als vollumfänglichen Energieversorger gegründet. Um klare Strukturen und ein hohes Maß an Transparenz zu schaffen, wurden digitale Systeme zum automatisierten Monitoring, sog. Fernüberwachungssysteme, eingeführt. Dadurch sind sämtliche Anlagen einsehbar und für Kund:innen von Anfang bis Ende dokumentiert.
2017
Ausrichtung als ökologischer Energieversorger
Gestartet als Initiator für Beteiligungen entwickelte sich das Unternehmen mehr und mehr zu einem ökologischen Energieversorger. Seit 2017 wurde daher intensiv in den Ausbau der eigenen Projektentwicklung, der Projektplanung sowie der Betriebsführung investiert. Investitionen, die sich auszahlen sollten: so konnte die gelieferte Wärmemenge jährlich um durchschnittlich 37% gesteigert werden.
Außerdem wurde Marcus Florek in den Vorstand des Bundesverbandes der Kraft-Wärme-Kopplung e.V. (B.KWK) berufen.
2012
Fokus auf effiziente Blockheizkraftwerke
Neben der Photovoltaik hat sich die Luana einem weiteren Feld mit zahlreichen Möglichkeiten gewidmet: dem Betrieb von Blockheizkraftwerken („BHKW“). Die Technologie basiert auf einer über 100-jährigen Motorenentwicklung mit einer Vielzahl überzeugender Argumente. Sie kombiniert die Erzeugung von Wärme und Strom und kann so Effizienzgrade von über 90% erreichen. Des Weiteren lassen sich Blockheizkraftwerke flexibel zu- und abschalten, sind damit grundlastfähig und der Inbegriff der dezentralen Energieversorgung.
In 2012 wurde das erste öffentliche Beteiligungsangebot mit dem Fokus auf Blockheizkraftwerke als reines Pachtmodell initiiert. Das nächste öffentliche Beteiligungsangebot in diesem Bereich wurde inhaltlich völlig neu strukturiert und als Contracting-Model strukturiert. Das heißt, dass die Beteiligungsgesellschaft die Energie erzeugt und Kund:innen Wärme und Strom erwerben. Die Luana hatte dabei die Betriebsführung übernommen und ihr Leistungsangebot noch einmal deutlich erweitert.
2008
Die Anfänge der Unternehmensgruppe
Die Luana ist 2008 mit dem Ziel gestartet erneuerbare Energien sowie energieeffiziente Projekte in Beteiligungsmodellen am Kapitalmarkt zu etablieren. Unter der Prämisse, Ökonomie und Ökologie systematisch miteinander zu verbinden, hat das Hamburger Unternehmen Beteiligungsmodelle konzeptioniert und das Kapital bei Anleger:innen im Markt platziert.
Man fokussierte sich zunächst auf Photovoltaik. Erster ausgegebener Zielmarkt: Italien. Die hohe Sonneneinstrahlung in Südeuropa sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen boten einen Markt mit immensem Potenzial. An zwei Standorten mit jeweils eigenen Projektentwicklungsteams wurden vier Photovoltaikanlagen auf Dachflächen sowie drei Freiflächenanlagen entwickelt, geplant, umgesetzt und im Rahmen von sechs Private Placements sowie einer Publikumsbeteiligung finanziert.
Unsere Unternehmensgeschichte
2022
11.290 versorgte Wohneinheiten
Die strategische Ausrichtung der Luana AG zeigt Wirkung, sodass in 2022 bereits zwei weitere Joint Ventures entstanden sind. Das Unternehmen versorgt dadurch mittlerweile 11.290 Wohneinheiten mit ökologisch erzeugter Energie (Stand: Juni 2022).
2020
Joint Ventures
Die Einführung digitaler Systeme zur automatisierten Überwachung in 2019 war eine Maßnahme, die am Markt ankam: so konnte das Portfolio auf über 100 betriebene Energie-Anlagen erweitert werden. Zudem startete das erste Joint Venture und das Unternehmen verzeichnete seinen tausendsten Anlegenden.
2019
Gründung der Luana AG
2019 haben Marc Banasiak und Marcus Florek die Luana AG als vollumfänglichen Energieversorger gegründet. Um klare Strukturen und ein hohes Maß an Transparenz zu schaffen, wurden digitale Systeme zum automatisierten Monitoring, sog. Fernüberwachungssysteme, eingeführt. Dadurch sind sämtliche Anlagen einsehbar und für Kund:innen von Anfang bis Ende dokumentiert.
2017
Ausrichtung als ökologischer Energieversorger
Gestartet als Initiator für Beteiligungen entwickelte sich das Unternehmen mehr und mehr zu einem ökologischen Energieversorger. Seit 2017 wurde daher intensiv in den Ausbau der eigenen Projektentwicklung, der Projektplanung sowie der Betriebsführung investiert. Investitionen, die sich auszahlen sollten: so konnte die gelieferte Wärmemenge jährlich um durchschnittlich 37% gesteigert werden.
Außerdem wurde Marcus Florek in den Vorstand des Bundesverbandes der Kraft-Wärme-Kopplung e.V. (B.KWK) berufen.
2012
Fokus auf effiziente Blockheizkraftwerke
Neben der Photovoltaik hat sich die Luana einem weiteren Feld mit zahlreichen Möglichkeiten gewidmet: dem Betrieb von Blockheizkraftwerken („BHKW“). Die Technologie basiert auf einer über 100-jährigen Motorenentwicklung mit einer Vielzahl überzeugender Argumente. Sie kombiniert die Erzeugung von Wärme und Strom und kann so Effizienzgrade von über 90% erreichen. Des Weiteren lassen sich Blockheizkraftwerke flexibel zu- und abschalten, sind damit grundlastfähig und der Inbegriff der dezentralen Energieversorgung.
In 2012 wurde das erste öffentliche Beteiligungsangebot mit dem Fokus auf Blockheizkraftwerke als reines Pachtmodell initiiert. Das nächste öffentliche Beteiligungsangebot in diesem Bereich wurde inhaltlich völlig neu strukturiert und als Contracting-Model strukturiert. Das heißt, dass die Beteiligungsgesellschaft die Energie erzeugt und Kund:innen Wärme und Strom erwerben. Die Luana hatte dabei die Betriebsführung übernommen und ihr Leistungsangebot noch einmal deutlich erweitert.
2008
Die Anfänge der Unternehmensgruppe
Die Luana ist 2008 mit dem Ziel gestartet erneuerbare Energien sowie energieeffiziente Projekte in Beteiligungsmodellen am Kapitalmarkt zu etablieren. Unter der Prämisse, Ökonomie und Ökologie systematisch miteinander zu verbinden, hat das Hamburger Unternehmen Beteiligungsmodelle konzeptioniert und das Kapital bei Anleger:innen im Markt platziert.
Man fokussierte sich zunächst auf Photovoltaik. Erster ausgegebener Zielmarkt: Italien. Die hohe Sonneneinstrahlung in Südeuropa sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen boten einen Markt mit immensem Potenzial. An zwei Standorten mit jeweils eigenen Projektentwicklungsteams wurden vier Photovoltaikanlagen auf Dachflächen sowie drei Freiflächenanlagen entwickelt, geplant, umgesetzt und im Rahmen von sechs Private Placements sowie einer Publikumsbeteiligung finanziert.