Bild oben: „Schöne Naturlandschaft im Sommer“ © biletskiyevgeniy.com, 2025
Pressemitteilung
Auswirkungen der Immobilien-, Energie- und Pflegemarktkrise auf die Luana Group
Hamburg, 19. November 2025 – Auswirkungen der Immobilien-, Energie- und Pflegemarktkrise auf die Luana Group
Herausforderungen, politische Unsicherheiten und strategische Anpassungen in einem komplexen Marktumfeld
Die vergangenen Jahre waren durch außergewöhnlich viele strukturelle Veränderungen in der deutschen und europäischen Wirtschaft geprägt. Neben der anhaltenden Immobilien- und Energiekrise sowie den wirtschaftlichen Verwerfungen im Pflegemarkt sorgten auch zunehmende politische Unsicherheiten für ein herausforderndes Umfeld. Wechselnde gesetzliche Rahmenbedingungen, Verzögerungen bei energiepolitischen Entscheidungen und teils widersprüchliche Fördermechanismen erschwerten die Planung und Umsetzung langfristiger Investitionen.
Für die Luana Group bedeuteten diese Entwicklungen, bestehende Strategien zu überprüfen, Projekte flexibler zu gestalten und die eigene Marktposition durch technologische und organisatorische Diversifizierung weiter zu festigen.
Auswirkungen der Immobilienkrise
Die anhaltende Immobilienkrise, ausgelöst durch steigende Zinsen, hohe Bau- und Finanzierungskosten sowie Materialverknappungen, hat die Branche grundlegend verändert. Viele Projektentwickler:innen und Investor:innen reduzierten ihre Neubauaktivitäten oder stellten diese vollständig ein, da Finanzierung und Renditeerwartungen nicht mehr im Einklang standen.
Für die Luana Group führte diese Entwicklung zu einer deutlichen Verlangsamung des Neugeschäfts im Wärmecontracting-Bereich, der in der Vergangenheit eng mit der Realisierung neuer Quartiere und Großimmobilien verbunden war. In der Folge verlagerte sich der Schwerpunkt auf Bestandsobjekte, Sanierungsprojekte und energieeffiziente Modernisierungsvorhaben, die wirtschaftlich stabiler und planbarer sind. Diese Anpassung stärkte zugleich die Widerstandsfähigkeit des Unternehmens und schuf die Grundlage für eine nachhaltigere, weniger konjunkturabhängige Geschäftsentwicklung.
Auswirkungen der Energiekrise
Die Energiekrise, ausgelöst durch geopolitische Konflikte und Verwerfungen auf den globalen Energiemärkten, führte zu stark schwankenden Preisen für Gas und Strom. Die daraus resultierende Unsicherheit veränderte die Prioritäten vieler Unternehmen, Kommunen und institutioneller Betreiber. Themen wie Energieautarkie, Effizienz und Versorgungssicherheit rückten stärker in den Vordergrund.
Für die Luana Group war dies ein Impuls, die Weiterentwicklung ihrer Energielösungen deutlich zu beschleunigen. Durch den Ausbau der Geschäftsfelder Photovoltaik-Aufdachanlagen, Großbatteriespeicher und intelligentes Energiemanagement (PowerPulse) konnte das Unternehmen gezielt auf die steigende Nachfrage nach dezentralen, nachhaltigen Versorgungskonzepten reagieren. Diese Erweiterung des Leistungsportfolios machte die Luana Group unabhängiger von konventionellen Wärmemärkten und positionierte sie als kompetenten Partner für ganzheitliche Energiekonzepte.
Krise im Pflegemarkt und wachsende Zahl an Insolvenzen
Ein weiterer Bereich, der in den letzten Jahren stark unter Druck geraten ist, ist der Pflegemarkt. Die wirtschaftliche Lage vieler Betreiber hat sich durch steigende Personalkosten, Fachkräftemangel, regulatorische Anforderungen und stagnierende Refinanzierungssätze deutlich verschärft. Zudem führte die Kombination aus Inflation, hohen Energiekosten und geringer Investitionsfähigkeit zu einer zunehmenden Zahl an Insolvenzen im Pflegesektor.
Zahlreiche Träger sahen sich gezwungen, Standorte zu schließen oder geplante Neubauprojekte zu stoppen. Diese Entwicklung hatte direkte Auswirkungen auf die Luana Group, da ein Teil ihrer Wärme- und Energielösungen im Bereich sozialer und pflegebezogener Immobilien umgesetzt wurde. Infolge der Insolvenzen und des Investitionsstaus kam es zu verzögerten Projektentscheidungen, längeren Genehmigungsprozessen und verschobenen Inbetriebnahmen.
Gleichzeitig entstand in diesem Umfeld jedoch ein wachsender Bedarf an energieeffizienten, kostensparenden Versorgungslösungen, um die wirtschaftliche Belastung bestehender Einrichtungen zu reduzieren. Die Luana Group reagierte darauf mit der Entwicklung modularer Wärmekonzepte und hybrider Energieversorgungssysteme, die auch unter erschwerten finanziellen Rahmenbedingungen tragfähig sind.
Politische Unsicherheiten und regulatorische Herausforderungen
Neben den wirtschaftlichen Krisen trugen auch politische Unsicherheiten zur Komplexität des Marktumfelds bei. Die Energiewirtschaft war in den vergangenen Jahren von häufigen Änderungen gesetzlicher Rahmenbedingungen, unklaren Förderbedingungen und regional unterschiedlichen Anforderungen geprägt. Beispiele dafür sind die wiederholten Anpassungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG), die Verzögerungen bei der Umsetzung nationaler Speicher- und Netzausbaustrategien sowie schwankende Förderkulissen für erneuerbare Energien.
Diese Faktoren erschwerten die mittel- bis langfristige Planbarkeit von Projekten – insbesondere bei Vorhaben, die hohe Investitionssummen und lange Amortisationszeiträume erfordern. Für die Luana Group war es daher notwendig, die eigene Projektstruktur flexibler und regulatorisch resilienter zu gestalten. Durch eine verstärkte Beobachtung politischer Entwicklungen und die Integration unterschiedlicher Technologien in hybride Lösungen aus unterschiedlichen Energiequellen (wie bspw. die Kombination einer Wärmepumpe, Photovoltaik und einem erdgasbetriebenen BHKW) konnte das Unternehmen Risiken abfedern und Entscheidungsprozesse beschleunigen.
Strategische Schlussfolgerungen und Zukunftsausrichtung
Die gleichzeitigen Krisen in der Immobilien-, Energie- und Pflegebranche sowie die politische Unsicherheit haben die Rahmenbedingungen für die Energiewirtschaft grundlegend verändert. Für die Luana Group bedeutete dies eine Phase intensiver strategischer Neuorientierung.
Durch die gezielte Diversifizierung der Geschäftsfelder, den technologischen Kompetenzausbau (wie bspw. das Know-how über Batteriespeicher-Systeme) und die Entwicklung flexibler, wirtschaftlich tragfähiger Versorgungskonzepte konnte das Unternehmen seine Marktposition festigen und neue Wachstumsfelder erschließen. Die Erfahrungen der letzten Jahre haben gezeigt, dass Stabilität in einem volatilen Umfeld vor allem durch Innovationskraft, Anpassungsfähigkeit und verlässliche Partnerschaften entsteht.
Die Luana Group sieht sich heute als ein Unternehmen, das auf Basis solider technischer Kompetenz und nachhaltiger Geschäftsstrategien langfristig erfolgreich agieren kann – unabhängig von konjunkturellen, politischen oder regulatorischen Schwankungen.◼

